Menu Language

INDIA CERTIFICATION MADE EASY

read more

AIS – Automotive Industry Standard

read more

BIS – BUREAU OF INDIAN STANDARDS

read more

TEC – TELECOMMUNICATION ENGINEERING CENTER

read more

WPC – WIRELESS PLANNING & COORDINATION COMMISSION

read more

Weitere Leistungen

read more

Consulting

read more

Schulungen

read more

Über uns

read more

Was ist PESO-Zertifizierung

    1. Was ist die PESO-Zertifizierung für Indien

Die PESO-Zertifizierung steht für Petroleum and Explosives Safety Organisation of India-Registrierung und beschreibt das verpflichtende Zulassungsprogramm für die Öl- und Gasindustrie. Die PESO-Zertifizierung hieß vorher Chief Controller of Explosives (CCOE)-Prüfung und basiert auf dem Explosives Act von 1884 und dem Petroleum Act von 1934 sowie alle darauf bezogenen Gesetzeserlasse danach, insbesondere die Explosives Rules von 2008 und die Petroleum Rules von 2002 (hier finden Sie eine Liste zu den Indischen Standards für PESO).

Die PESO Indien-Zulassung betrifft Produkte auf dem indischen Markt, die mit Gasen arbeiten oder in der Ölindustrie zur Anwendung kommen, oder auch sehr korrosiven Umgebungen standhalten müssen. Dies betrifft insbesondere explosionsgeschützte Produkte, Druckbehälter und Produkte für die Öl, Kohle-, Gas- und Minenindustrie.

 

peso-behörde-Indien

Petroleum and Explosives Safety Organization Logo

 

Hier finden Sie ein kurzes Video über die PESO Zertifizierung,

Vorgestellt durch Julian Busch, Geschäftsführer der MPR International GmbH:

Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.

 

      • Welche Produkte fallen unter die PESO-Zertifizierung?

Eine genaue Liste der zu zertifizierenden Produkte finden Sie hier. Neben den oben genannten Produkten fallen zum Beispiel auch elektrische Geräte, die korrosivem Salzwasser oder sehr heißen Temperaturen widerstehen müssen unter die PESO-Zertifizierungspflicht. Rein mechanische Komponenten sind ebenfalls zertifizierungspflichtig, sofern diese im Ex-Bereich in Indien Einsatz finden.

Grundsätzlich lässt sich bei explosionsgeschützten Produkten einem einfachen Prinzip folgen: Alle Produkte, die entweder IECEx- oder ATEX-Zertifizierungen brauchen, benötigen auch eine Indien PESO-Registrierung.

 

      • Warum der Wechsel von CCOE zu PESO?

Mit dem Ziel der Vereinfachung der Verwaltung und der zunehmenden Spezialisierung der Behörde in Indien wurde das ursprüngliche Department of Explosives (mit Head Office in Nagpur und dem CCoE an der Spitze) seit 2010 in die jetzige Petroleum and Explosives Safety Organisation (PESO) umgewandelt. Der CCoE ist weiterhin an der Spitze, jedoch nennt sich dieser nun Chief Inspector of Explosives. Darüber hinaus ist CCoE auch der formale Titel der indischen Auditoren sowie aller Direktoren innerhalb der Organisation, welche für die Vergabe von Zertifikaten & Lizenzen verantwortlich sind. Daher ist die Bezeichnung „CCoE-Zertifizierung“ nach wie vor weit verbreitet.

 

      • Ist die PESO-Zertifizierung verpflichtend?

Grundsätzlich brauchen all die Produkte, die ATEX oder IECEx haben, auch PESO. Beachten Sie jedoch auch, dass die PESO-Zertifizierung aufgrund ihrer Tendenz, gefährlichere Produkte zu betreffen, auch erhöhte Anforderungen an die Firmen stellt, die ihr Produkt zertifizieren lassen wollen. So können zum Beispiel vergangene und erwartete Verkaufszahlen und andere kommerzielle Informationen, zu bestehenden Kunden oder Kundenbewertungen zum Beispiel, angefragt werden.

 

    1. Ablauf der PESO-Zertifizierung in Indien

Die PESO Zertifizierung läuft wie folgt ab:

PESO-Zertifizierung

4 Schritte zum PESO Zertifikat

 

      • Detailablauf der PESO-Zertifizierung

        1. Vorbereitung von Antragsunterlagen, insbesondere ATEX/ IECEx-Zertifikaten und Testberichten
        2. Antragstellung bei der PESO Behörde
        3. Überprüfung der eingereichten Antragsdokumente durch PESO
        4. Nur Für bestimmte Bauteile: Durchführung von Tests in Indien
        5. Nur Für bestimmte Bauteile wie Druckbehälter: Durchführung Werksaudits
        6. Ausstellung des PESO-Zertifikates

 

      • Wie läuft die PESO Zertifizierung ab?

In den meisten Fällen werden aktuelle bestehende ATEX- oder IECEx-Zertifikate und deren Testberichte sowie QAR/QAN anerkannt. Damit beschränkt sich die PESO-Zertifizierung in den meisten Fällen auf einen reinen administrativen Prozess der Dokumentenprüfung. Erfahrungsgemäß ist der Umfang der geforderten Dokumente relativ groß, kann jedoch von Projekt zu Projekt variieren (ca. 50-100 Dokumente). In jedem Fall werden seitens der Behörde neben den für die Antragstellung erforderlichen Dokumenten noch Informationen zum Hersteller, dessen indischen Repräsentanten (AIR), den Produkten/Komponenten, dem Werk, sowie kommerzielle Informationen angefordert.

Für detailliertere Angaben prüfen Sie bitte die Übersicht Antragsdokumente für die PESO Zertifizierung.

Bitte beachten Sie, dass Sie wie bei den meisten anderen indischen Zertifizierungen einen lokalen indischen Antragsteller (Authorized Indian Representative, AIR) benötigen. Auch im Hinblick auf die Anforderungen an den indischen Repräsentanten, gibt es seitens PESO besondere Anforderungen. Dieser muss zum einen technisch qualifiziert und für Ihr Produkt ausgebildet sein, zum anderen ist eine vertragliche Verpflichtung des AIR für mindestens 5 Jahre notwendig. Der AIR kann über mehrere Wege bereitgestellt werden, z.B. über eine eigene Tochtergesellschaft oder Vertriebsniederlassung in Indien, oder auch durch externe Dienstleister. Falls gewünscht, können wir Sie gerne bei der Bereitstellung des AIR unterstützen.

In komplexeren Fällen können auch eine Abnahme vor Ort und ggf. sogar Tests in Indien verlangt werden. In jedem Fall müssen die Dokumente auf dem neusten Normenstand und am besten nicht älter als 2 Jahre sein.

Grundsätzlich ist es unter bestimmten Voraussetzungen auch möglich, neben der klassischen PESO-Zertifizierung eine Art Einzelabnahme in Indien durchzuführen. Diese ist erfahrungsgemäß kostengünstiger, die Anforderungen an die Dokumente sind ebenfalls etwas niedriger. Die im Rahmen der Einzelabnahme zugelassenen Produkte und Komponenten können jedoch nur im Rahmen des Projekts verwendet werden, für das die Zulassung erfolgt ist. Diese Art der Abnahme eignet sich daher besonders für Unternehmen, die nur geringe Stückzahlen im Rahmen einer einfachen Lieferung nach Indien importieren möchten.

Um das Zertifikat auch nach der Erstausstellung gültig zu halten, ist ein funktionierendes Änderungsmanagement von Seite des Produzenten unabdinglich. Mehr Info dazu finden Sie auf unserer Seite für PESO Änderungsmanagement.

Mehr zum allgemeinen Thema erfahren sie auf unserer Unterseite für den Peso Zertifizierungsablauf.

 

Wie kann ich mehr erfahren?

Sie interessieren sich für die PESO-Zertifizierung von Produkten und für den indischen Öl- und Gas-Markt bzw. explosionsgeschützte Produkte? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

      • Wir prüfen für Sie unverbindlich, ob Ihr Produkt der PESO-Zulassungspflicht unterliegt
      • Wir erstellen für Sie ein unverbindliches Angebot für die PESO-Zertifizierung, um Ihnen einen Eindruck von Kosten und Aufwand zu vermitteln
      • Bei Beauftragung unserer Leistungen begleiten wir Sie durch den kompletten Zertifizierungsprozess. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit der indischen Behörde, beraten Sie beim Ausfüllen der Antragsdokumente, und unterstützen beim Einsetzen eines lokalen Repräsentanten
      • Wir bezahlen alle Antrags- und Testgebühren bei den indischen Behörden
      • Wir sorgen dafür, dass Ihr Zertifizierungsprozess so problemlos und zügig wie möglich abläuft und der Aufwand Ihrerseits auf ein Minimum begrenzt wird

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem PESO-Komplettpaket.

Gerne unterstützen wir Sie bei der PESO-Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769261 an.
Wir unterstützen Sie gerne.

Haben Sie eine spontane Frage zur Zertifizierung? Dann zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

Weitere Zertifizierungsthemen: