Seit 1955 gibt es in Indien die Indian Standards Institution (ISI), welche Produkte zertifiziert. 1987 hat das neugegründete Bureau of Indian Standards (BIS) einige Aufgaben der älteren Behörde übernommen. Heute ist die BIS mit Hauptsitz in Neu-Delhi die für die Zertifizierung zuständige Behörde. Nach wie vor vergibt sie aber zwei Arten von Zertifizierungen, BIS-ISI und BIS-CRS. In Abgrenzung zum schon bekannten Indian Standards Institute Certification Scheme (ISI) steht CRS dabei für Compulsory Registration Scheme.
Seit der Zusammenfassung der Zertifizierung unter einer Behörde ist BIS-ISI auch als Registration Scheme I bekannt, BIS-CRS analog dazu als Registration Scheme II.
Einen ersten Überblick darüber, welche Zertifizierung ihr Produkt benötigt, finden sie in dieser Liste für BIS-pflichtige Produkte für Indien.
Die Regularien sind jedoch oft unspezifisch und werden häufig geändert. Daher überprüfen wir gerne für Sie, welche Zertifizierung Ihr Produkt im Detail benötigt.
Für die Herstellerfirma ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Zertifizierungen, dass nur bei der BIS-ISI Zertifizierung ein Werksaudit verlangt wird.
Hersteller von IT und Unterhaltungselektronik benötigen meistens eine BIS-CRS Zertifizierung. In diesem Fall ist keine Werksinspektion nötig. Auch die Tests werden bisweilen nicht jedes Jahr angefordert, jedoch muss dies im Einzelfall in Erfahrung gebracht werden.
Eine BIS-CRS Zertifizierung läuft wie folgt ab:
Nahezu alle anderen Produktgruppen benötigen eine BIS-ISI Zertifizierung. Für diese wird eine Werksinspektion verlangt, die meist einige wenige Monate nach dem Antrag durchgeführt wird. Während dieser Werksinspektion sucht der Auditor Testmuster aus, die daraufhin für Tests nach Indien geschickt werden müssen.
Der Prozess bei einer BIS-ISI Zertifizierung sieht so aus:
Um Revisionen zu vermeiden, ist die genaue Übereinstimmung der Informationen auf allen Dokumenten äußerst wichtig. Es gibt verschiedene Testlabore in Indien, welche die Überprüfung und Sicherheitstests der Teile durchführen können.
Hier finden Sie ein kurzes Video über die BIS Zertifizierung in Indien
Vorgestellt durch Julian Busch, Geschäftsführer der MPR International GmbH:
Dieses Video kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.
Ein Authorized Indian Representative (AIR), also ein indischer Vertreter vor Ort, übernimmt drei wesentliche Aufgaben, ohne die eine Zertifizierung nicht abgeschlossen werden kann. Er ist Zollagent, reicht Testberichte ein und muss jederzeit Rückfragen beantworten können.
Für den Versand der Testmuster nach Indien wird gemäß den Zertifizierungsrichtlinien ein Zollagent benötigt, welcher die Lieferung in Empfang nimmt und an das BIS-akkreditierte Testlabor weiterleitet.
Darüber hinaus muss der Authorized Indian Representative (AIR)innerhalb von 90 Tagen die Testberichte bei der zuständigen Behörde für die finale Beurteilung Ihres Antrags einreichen.
Dieser AIR muss auch für Rückfragen jederzeit erreichbar sein.
Es gibt zwei Markierungen, die für Ihr Produkt in Frage kommen:
Die BIS-CRS und die ISI-Markierung (s. unten).
Die BIS-CRS Markierung (links) und die BIS-ISI Markierung (rechts).
Beachten Sie, dass einzelne Komponenten von BIS-pflichtigen Systemen auch BIS-zertifizierungspflichtig sein könnten. Da die Dokumentation oft unbeständig ist, urteilen Testlabore bisweilen unterschiedlich, welche bestimmten Produkte oder Anwendungen nun BIS-registrierungspflichtig sind oder nicht. Umgekehrt gilt: Wenn ein System keiner Typenzulassungspflicht unterliegt, sollen seine Komponenten auch keiner BIS-Zertifizierungspflicht unterliegen, sogar wenn sie das als eigenständige Produkte täten. Es ist daher essentiell wichtig, dass Ihre Produkte mit vollständiger und richtiger Dokumentation im Zoll ankommen.
Die BIS-Registrierung hat eine Gültigkeit von 2 Jahren und kann dann erneuert werden, insofern keine Änderungen am Produkt oder den Standards vorliegen.
Nachdem der BIS Zertifizierungsablauf abgeschlossen und das Zertifikat ausgestellt wurde, kann das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) im Rahmen der BIS-Kontrolle stichprobenartig Produkttests verlangen und auch willkürlich ein Testlabor bestimmen, in welchem die Tests durchgeführt werden sollen. Üblicherweise hat das Werk bzw. der AIR dann 15 Werktage Zeit dieser Aufforderung nachzukommen und die Tests durchzuführen. Das Testlabor wird dem MeitY dann einen Testbericht zukommen lassen.
Hier finden Sie Informationen zu unserem BIS-Leistungspaket.
Für weitere Informationen zur BIS-Zertifizierung lesen Sie bitte unser kostenfreies Info-Paket „BIS-Zertifizierung – Wegweiser“.
This website uses cookies & scripts. For optimal performance and advertisement purposes it is recommended that you agree to the use of cookies by third parties & scripts. We do not share information about your use of our website with social media.
For more information, please see our Privacy Policy and the Imprint.
Which cookies & scripts and the associated processing of your personal data do you agree to?
You can change your selection anytime under Privacy Policy .