Das Ministerium für die Förderung der Industrie und des Binnenhandels (DPIIT), das dem Ministerium für Handel und Industrie untersteht, hat eine Qualitätskontrollverordnung (QCO) erlassen, die verschiedene Arten von Scharnieren abdeckt. Dieser Auftrag schreibt die Einhaltung der einschlägigen indischen Standardspezifikationen zur Aufrechterhaltung der Produktqualität vor und macht BIS-Zertifizierung für die Produktkategorie verpflichtend.
Die Umsetzung dieser QCO zielt darauf ab, die Qualität der Produkte zu verbessern und das Vertrauen zwischen den Branchenteilnehmern und den Verbrauchern zu stärken.
Gemäß den Bestimmungen der Hinges Quality Control Order sind Hersteller, die dieser QCO unterliegen, verpflichtet, vor dem Datum des Inkrafttretens der QCO eine BIS-Lizenz zu erwerben.
Aus der Kategorie „Scharniere“ fallen die folgenden Produkte unter die obligatorische BIS-Zertifizierung:
SNr. | Produktname | Indischer Standard |
1 | Stoßscharniere aus rostfreiem Stahl | IS 12817 |
2 | Stahl-Stoßscharniere | JES 1341 |
3 | Stoßscharniere aus Nichteisenmetall | JES 205 |
4 | T-Stücke und Riemenscharniere | JES 206 |
5 | Parlament-Scharniere | JES 362 |
6 | Durchgehende (Klavier-)Scharniere | IS 3818 |
7 | Rückenklappenscharniere aus Stahl | IS 3843 |
8 | Doppeltwirkende Federscharniere | JES 453 |
9 | Schrankscharniere | IS 18297 |
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Das Bureau of Indian Standards (BIS) hat Leitlinien für die Umsetzung der überarbeiteten IS 14650:2023 herausgegeben.
Die IS 14650:2023 ist eine einheitliche Norm für alle Halbzeuge, die für das Wiederauswalzen zu einem beliebigen Stahlerzeugnis verwendet werden können, unabhängig von ihrer Verwendung. Diese Stahlblöcke unterliegen in Indien der Pflicht zur BIS-ISI Zertifizierung, um für die Einfuhr und Verwendung zugelassen werden zu können.
Das Datum der Umsetzung dieser Richtlinie wird am 28. September 2024 in Kraft treten.
Alle Hersteller, die BIS-Lizenznehmer von folgenden Standards sind, müssen auf die IS 14650:2023 umstellen:
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Frankfurt am Main – Louis Gogger hat am 1. März 2024 die Position des Geschäftsführers der MPR International GmbH übernommen. Louis Gogger war zuvor Country Manager Indien und war maßgeblich für den Markteintritt der Firma im wachstumsstarken und zukunftsträchtigen indischen Markt verantwortlich.
„Louis Gogger hat herausragende Führungsqualitäten und ein tiefes Verständnis für die Dynamik internationaler Märkte unter Beweis gestellt. Er hat eine klare Vision für die MPR International und wird die Dynamik unserer Entwicklung nochmals deutlich verstärken können.“, so kommentiert Julian Busch als bisher alleiniger Geschäftsführer diese strategisch bedeutsame Entscheidung.
Louis Gogger tritt an mit dem Ziel, neue Absatzmärkte zu erschließen und das Leistungs-Portfolio des Unternehmens weiterzuentwickeln. „Die Nachfrage nach Zertifizierungen ist vor allem für Indien und Südkorea in den vergangenen zwei Jahren bei den deutschen und europäischen Herstellern deutlich gestiegen. Wir stellen auch seitens der Behörden eine Dynamisierung der Zulassungsregularien und Testanforderungen fest, die auch die Professionalisierung der Zertifizierungsvorhaben erfordert. Für OEM und Zulieferer, sowie auch die Exporteure, wird die Notwendigkeit der professionellen Beratung immer deutlicher“, sagt er und verweist auf die deutliche Umsatzsteigerung, die das Unternehmen zu verzeichnen hat.
Auch die zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten beschleunigt die Zunahme an Zulassungsvoraussetzungen in den asiatischen Märkten. MPR International wird sich deshalb personell und regional an diese Bedarfe anpassen, um ihre Marktführerschaft für asiatische Zertifizierungen langfristig zu sichern.
Im Jahr 2022 führte die indische Behörde für Lebensmittelsicherheit und -standards (FSSAI) aktualisierte Vorschriften mit dem Namen Draft FSS Regulations (Health Supplements, Nutraceuticals, Food for Special Dietary Use, Food for Special Medical Purpose, Prebiotic, and Probiotic Food) ein, die die Richtlinien von 2016 ersetzten. Diese Vorschriften verpflichten die FSSAI-Registrierung für die genannten Produktkategorien, damit sie für den Import und Vertrieb in Indien zugelassen werden können.
Die Vorschriften traten ursprünglich am 29. März 2022 in Kraft, mit weiteren Änderungen am 10. Mai 2022, um zusätzliche Zusatzstoffe und Enzyme/Proteine für Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen. Obwohl diese Regeln ursprünglich am 1. Oktober 2022 in Kraft traten und am 1. April 2023 erneut überarbeitet wurden, hatte sich die vollständige offizielle Verabschiedung verzögert. Daher wurde gemäß der Richtlinie vom 11. April 2023 im Rahmen des Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und -standards von 2006 eine Verlängerung um drei weitere Monate ab dem 1. Oktober 2023 gewährt.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Am 23. Oktober 2023 hat die indische Regierung eine neue Quality Control Order (QCO) für Wasserspender veröffentlicht. Die betroffenen Normen beziehen sich auf das ISI-Zertifizierungsschema (Schema I) der BIS-Zertifizierung. Die BIS-ISI Zertifizierung ist erforderlich für viele unterschiedliche Produktgruppen wie zum Beispiel Elektronik, Haushaltsgeräte, Sicherheitsglas, etc.
Die Einführung der BIS-Zertifizierungspflicht soll die Qualität von Wasserspendern verbessern und den Verbrauchern Vertrauen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Geräte geben. Das Ministerium geht davon aus, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen zu einem sichereren und stärker regulierten Markt für Wasserspender beitragen wird, was im Einklang mit dem umfassenderen Ziel steht, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Verbraucher zu gewährleisten.
Ab dem 01.04.2024 ist somit die BIS-Zertifizierung auch für Wasserspender verpflichtend.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
In einer bedeutenden Entwicklung für die Wasserstoffindustrie Indiens hat das Bureau of Indian Standards (BIS) eine Liste von 23 indischen Normen im Zusammenhang mit Wasserstoff veröffentlicht. Diese Ankündigung, die für den BIS-Zertifizierungsprozess von entscheidender Bedeutung ist, markiert einen wesentlichen Schritt bei der Standardisierung und Regulierung des Wasserstoffsektors in Indien.
Die neuesten Normen des Bureau of Indian Standards (BIS) decken ein breites Spektrum von Aspekten ab, die für die Wasserstoffindustrie in Indien von entscheidender Bedeutung sind. Sie beinhalten unter anderem die Spezifikationen zur Qualität von Wasserstoffkraftstoff (IS 16061: 2021) und umfassen sicherheitsrelevante Anforderungen für Wasserstoffgeneratoren, die Brennstoffverarbeitungstechnologien nutzen (IS 16512:2016) sowie für solche, die Wasserelektrolyse verwenden (IS 16509:2020). Des Weiteren beinhalten die Standards Richtlinien für Wasserstoffdetektionsgeräte in stationären Anwendungen (IS 16253:2016) und setzen Anforderungen für flüssigen Wasserstoff in Fahrzeugtanks (IS/ISO 13985:2006) sowie für gasförmige Wasserstoffbetankungsanschlüsse für Landfahrzeuge (IS/ISO 17268:2020). Diese Normen sind ein Zeichen für eine umfassende und gut durchdachte Strategie, die sich auf die sichere Nutzung, Lagerung und Handhabung von Wasserstoff konzentriert.
NO. | INDIAN STANDARD |
1 | IS 16061:2021 Hydrogen Fuel Quality Product Specification |
2 | IS 16512 (PART 1):2016 Hydrogen generators using fuel processing technologies — Part 1: Safety |
3 | IS 16509:2020 Hydrogen generators using water electrolysis — Industrial, commercial, and residential applications |
4 | IS 16253:2016 Hydrogen detection apparatus — Stationary applications |
5 | IS/ISO 13985:2006 Liquid hydrogen — Land vehicle fuel tanks |
6 | IS/ISO 17268:2020 Gaseous hydrogen land vehicle refuelling connection devices |
7 | IS/ISO 12619-1:2014 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 1: General requirements and definitions |
8 | IS/ ISO 12619-2:2014 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 2: Performance and general test methods |
9 | IS/ ISO 12619-3:2014 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 3: Pressure regulator |
10 | IS/ ISO 12619-4:2016 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 4: Check valve |
11 | IS/ISO 12619-5:2016 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 5: Manual cylinder valve |
12 | IS/ ISO 12619-6:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 6: Automatic valve |
13 | IS/ ISO 12619-7:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 7: Gas injector |
14 | IS/ ISO 12619-8:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 8: Pressure indicator |
15 | IS/ ISO 12619-9:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 9: Pressure relief valve (PRV) |
16 | IS/ ISO 12619-10:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 10: Pressure relief device (PRD) |
17 | IS/ ISO 12619-11:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 11: Excess flow valve |
18 | IS/ ISO 12619-12:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 12: Gas-tight housing and ventilation hoses |
19 | IS/ ISO 12619-13:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 13: Rigid fuel line in stainless steel |
20 | IS/ ISO 12619-14:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 14: Flexible fuel line |
21 | IS/ ISO 12619-15:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 15: Filter |
22 | IS/ ISO 12619-16:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 16: Fittings |
23 | IS/ISO 23828: 2013 Fuel Cell Road Vehicles – Energy Consumption Measurement – Vehicles fuelled with Compressed Hydrogen |
Die Einführung dieser Standards durch das BIS ist ein Meilenstein in der Entwicklung und Regulierung des Wasserstoffsektors in Indien. Mit dieser Initiative zielt das BIS darauf ab, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Umgang mit Wasserstoff zu steigern. Diese Standards haben das Potenzial, tiefgreifende Auswirkungen auf die Energiebranche, den Transportsektor und die Umweltverträglichkeit in Indien zu haben. In einer Zeit, in der die Wasserstofftechnologie rasante Fortschritte macht, werden diese BIS-Zertifizierungen maßgeblich zur Formung und Anpassung der Branche an globale Best Practices beitragen.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Am 27. September 2023 hat das indische Textilministerium die „Medical Textiles (Quality Control) Order, 2023“ veröffentlicht. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, die Qualitätskontrollmaßnahmen bei der Herstellung von medizinischen Textilien und wichtigen Komponenten von Gesundheitsgeräten zu verbessern. Die betroffenen Normen beziehen sich auf das ISI-Zertifizierungsschema (Schema I) der BIS-Zertifizierung.
Die BIS-ISI-Zertifizierung ist für viele verschiedene Produktgruppen erforderlich, z. B. für Elektronik, Haushaltsgeräte, Sicherheitsglas usw.
Die betroffenen Normen werden im Laufe des Jahres 2024 in Kraft treten, so dass die BIS-Zertifizierung auch für zahlreiche Arten von medizinischen Textilien obligatorisch sein wird.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die betroffenen Produktgruppen, für die neue Normen und eine obligatorische BIS-Zertifizierung erwartet werden, sowie über deren Einführungstermine:
No. | Article | Indian Standard | Title of Indian Standard | Timeline for Implementation |
1 | Sanitary Napkins | IS 5405:2019 | Sanitary napkins – Specification (second revision) | For Small & Micro Enterprises (SME) – 1st October 2024 For Others – 1st April 2024 |
2 | Baby Diaper | IS 17509:2021 | Disposable baby diaper – Specification | |
3 | Reusable Sanitary Pad Sanitary Napkin Period Panties | IS 17514:2021 | Reusable sanitary pad/ sanitary napkin/ period panties -Specification | |
4 | Shoe Covers | IS 17349:2020 | Medical textiles – Shoe covers – Specification | 1st April 2024 |
5 | Dental bib/ Napkins | IS 17354:2020 | Medical textiles – Dental Bib or Napkins – Specification | |
6 | Bedsheet and Pillow Cover | IS 17630:2021 | Medical Textiles – Bed sheet and pillow cover -Specification |
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Während der Weihnachtszeit und dem Übergang von 2023 zu 2024 werden verschiedene indische Behörden und Zertifizierungseinrichtungen geschlossen sein. Diese Schließungen betreffen den Neujahrstag sowie den Folgetag 1. + 2. Januar 2024.
MPR International GmbH bleibt Ihnen auch in dieser Zeit für Ihre Zertifizierungsbedürfnisse zur Seite. Falls Sie Ihre Produkte hinsichtlich Anforderungen wie AIS-, BIS-, WPC-, TEC- oder PESO überprüfen lassen möchten, zögern Sie nicht, uns auch zwischen den Feiertagen zu kontaktieren, sei es per Anruf oder E-Mail.
Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Die MPR International GmbH wünscht Ihnen ein erfolgreiches Neues Jahr 2024!
Am 23. Oktober 2023 erließ das DPIIT (Department for Promotion of Industry and Internal Trade) eine wichtige Qualitätskontrollverordnung (QCO), die ISI-Mark für Helme für die Polizei, den Zivilschutz und den Personenschutz vorschreibt. Personenschutzhelme werden in Folge in der Regel eine BIS-Zertifizierung nach ISI-Schema benötigen, um für den indischen Markt zugelassen werden zu können.
Dieser Schritt dient der Erweiterung indischer Produktqualitätsbestimmungen, um die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten. Die Verordnung wird am 23. April 2024 in Kraft treten und den Herstellern ein Zeitfenster von sechs Monaten geben.
Diese Verordnung kann als Verordnung über Helme für Polizei, Zivilschutz und Personenschutz (Qualitätskontrolle), 2023, bezeichnet werden.
Die Umsetzungsfristen für kleine und kleinste Unternehmen (KMU) sind wie folgt:
Produkte, die in Spalte (1) der Tabelle aufgeführt sind, müssen der relevanten indischen Norm in Spalte (2) entsprechen und müssen das BIS-ISI-Zeichen unter einer BIS-Lizenz des Bureau of Indian Standards tragen:
Produkte (1) | Indian Standard (2) | Titel des indischen Standards (3) |
Nichtmetallische Helme für Feuerwehrleute und Zivilschutz Personal des Zivilschutzes | 2745:1983 | Specification for non-metal helmet for firemen and civil defence personnel |
Arbeitsschutzhelme | 2925:1984 | Specification for industrial safety helmets |
Nichtmetallische Helme für die Polizei | 9562:1980 | Non- metal helmet for Police Force |
Dieser Erlass gilt jedoch nicht für Waren oder Gegenstände, die im Inland zur Ausfuhr hergestellt werden. Diese benötigen kein ISI Mark.
Strafe bei Zuwiderhandlung: Jede Person, die gegen die Bestimmungen dieser Verordnung verstößt, muss gemäß den Bestimmungen des Bureau of Indian Standards Act, 2016, mit einer Strafe rechnen.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Im Rahmen der ab Juli 2023 verpflichtenden BIS-Zertifizierung für Schuhe verdeutlicht das BIS (Bureau of Indian Standards) in einer neuen Veröffentlichung die Umsetzung der Qualitätskontrollverordnungen (QCO) für verschiedene Schuhprodukte, einschließlich Sandalen, Hausschuhe und Hawaii Chappals. Diese QCOs fallen unter die “All-Rubber and all Polymeric material and its components (Quality Control) Order, 2022”, und die “Leather and other materials (Quality Control) Order, 2022”. Diese QCOs sind am 1. Juli 2023 in Kraft getreten.
In der Veröffentlichung wird jedoch darauf hingewiesen, dass den Herstellern für bestimmte Produkte mit kürzlich überarbeiteten Normen eine zusätzliche Frist von sechs Monaten eingeräumt wird, so dass die Frist für die Einhaltung der Normen bis zum 31. Dezember 2023 verlängert wird.
Die Produkte mit den überarbeiteten Normen und die jeweiligen Fristen für die Einhaltung der Normen sind wie folgt
Zusätzlich werden die Umsetzungsfristen für Qualitätskontrollanordnungen für verschiedene Schuhprodukte präzisiert und die Fristen für die Einhaltung der überarbeiteten Normen für bestimmte Produkte aus anderen Materialien als Gummi oder PVC verlängert.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.