AIS Zertifizierungsablauf
Welche Schritte umfasst der AIS Zertifizierungsablauf?
Ein Fahrzeug besteht aus einer riesigen Anzahl teils völlig verschiedener Bauteile / Komponenten, daher gibt es ebenfalls verschiedene Zertifizierungsprozesse, die sich je nach Produkttyp unterscheiden können. Diese richten sich nach den Automotive Indian Standards, herausgegeben durch die Ministry of Road Transport and Highways (MoRTH).
Im Grunde kann ein AIS Zertifizierungsablauf für Automobilprodukte in Indien maximal die folgenden Schritte umfassen:
- Vorbereitung und Überprüfung der Antragsdokumente
- Antragsstellung
- Tests für die AIS-Zulassung
- Werksinspektion
- Ausstellung des AIS Zertifikates
- Markierung und Beschriftung des Bauteils
Je nach Produktart muss man jedoch zwischen Anforderungen an die Sicherheit oder Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) unterscheiden. Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen sind daher Tests in Indien und mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine Werksinspektion durch indische Auditoren zu erwarten. Bei der Prüfung elektromagnetischer Verträglichkeit elektronischer Komponenten kann jedoch u.U. auf Tests in Indien verzichtet werden und die Zulassung durch sogenannte „Witness Tests“ („Zeugen-Prüfungen“, bei den indischen Auditoren hauseigene Tests beim Kunden beiwohnen) erworben werden.
Hier finden Sie ein kurzes Video über die AIS/TAC Zertifizierung für Automobilkomponenten in Indien
Vorgestellt durch Julian Busch, Geschäftsführer der MPR International GmbH:
Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.
Wie muss das Bauteil markiert werden?
Nach erfolgreicher Beendigung der Produkttests und der Werksinspektion kann das AIS-zertifizierte Bauteil mit dem entsprechenden Label markiert werden. Die Informationen auf dem Label müssen nach dem entsprechenden AIS-Standard dabei folgende Punkte beinhalten: Marken-/Herstellername, einen einzigartigen ID Code, die AIS-Typgenehmigungsnummer sowie die je nach Standard vorgegebene Markierung. Wo das Label auf dem Bauteil angebracht wird, ist dem Hersteller überlassen. Die AIS-Typgenehmigungsnummer setzt sich aus sechs Ziffern zusammen, bestehend aus einem Code der Testagentur, dem Kalenderjahr und der AIS-Zertifikatsnummer.
Wie läuft die Werksinspektion ab?
Für die Werksinspektion wird ein Auditor aus Indien für bis zu zwei Tage in das Werk gesendet, um das Qualitätssystem des Unternehmens zu überprüfen. Das COP-Audit wird von einer zugelassenen Organisation wie z.B. der Automotive Research Association of India (ARAI), der ACMA (Automotive Component Manufacturers Association of India) oder dem iCAT (International Centre for Automotive Technology) durchgeführt.
Allerdings gibt es auch Fälle, in denen keine Werksinspektion stattfinden muss. Wenn nur elektromagnetische Verträglichkeit gefragt ist, wird z.B. u.U. auf eine Werksinspektion verzichtet. Außerdem kann in einem solchen Fall ebenfalls auf Tests in Indien verzichtet werden und stattdessen ein Witness Test in den Laboren des Herstellers durchgeführt werden.
Wie lange ist das AIS-Zertifikat für Autoteile gültig?
Um die Gültigkeit des AIS-Zertifikats für Ihre Autoteile in Indien aufrecht zu erhalten, findet in der Regel alle zwei Jahre ein Follow-Up Audit statt. Darüber hinaus müssen regelmäßig Tests an zufällig ausgewählten Mustern vorgenommen werden. Wie oft dies nötig ist, kann man den Listen zur Produktionskonformität (COP) entnehmen.
Wo kann ich mehr erfahren?
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem AIS-Komplettpaket.
Gerne unterstützen wir Sie bei der AIS-Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769261 an.
Wir unterstützen Sie gerne.
Haben Sie eine spontane Frage zur Zertifizierung? Dann zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Für weitere Informationen zum AIS Zertifizierungablauf lesen Sie bitte unser kostenfreies Info-Paket „AIS/TAC-Zertifizierung – Wegweiser“.
Mehr Informationen zu BIS finden Sie auf unserer Seite über die BIS-Zertifizierung für elektronische Geräte.
Verwandte Themen: